Zuletzt aktualisiert am 19. Januar 2021 – Guy Arieli, CTO Quality

Automatisierte Tests können eine höhere Effizienz bringen. Bewältigen Sie diese Herausforderungen, um bessere Produkte schneller und häufiger in die Hände Ihrer Kunden zu liefern.

Continuous Testing

Agile Organisationen streben nach Flexibilität und schneller Reaktion. Daraus folgt, dass sie Softwaretests möglichst effizient durchführen wollen. Effizientes Testen führt zu einer schnelleren Lieferung und erhöhter Produktivität. Beim Softwaretest beschleunigt Effizienz nicht nur die Entwicklung, sondern liefert auch positive Ergebnisse. So kann beispielsweise die Anzahl der erkannten und behobenen Fehler erhöht und gleichzeitig die Anzahl der Fehler verringert werden, die unentdeckt bleiben und in die Produktion gelangen.

Viele Organisationen sehen Automatisierung testen als einer der heiligen Grale zur Erzielung einer besseren Testeffizienz. Durch Automatisierung können Unternehmen ihre Basis im großen Maßstab abdecken und Latenzzeiten minimieren. Dadurch werden Talente und andere Ressourcen freigesetzt, um sich stärker auf Dinge wie Innovation, Problemlösung und User Stories zu konzentrieren.

Testautomatisierung ist alles andere als einfach zu implementieren. In einem Artikel aus dem Jahr 2020, der in der veröffentlicht wurde Zeitschrift für Softwareentwicklung und -prozesseEine Umfrage unter 72 Organisationen aus acht verschiedenen Ländern ergab, dass „Testmanagement und Testautomatisierung von Praktikern als die anspruchsvollsten Testaktivitäten angesehen werden“. Um die Testautomatisierung mit minimalen Wachstumsschwierigkeiten einzuführen und zu erweitern, sollte sich Ihr Unternehmen der technischen Herausforderungen automatisierter Tests sowie anderer Probleme bewusst sein, mit denen Sie möglicherweise konfrontiert sind.

Hohe Implementierungskosten

Automatisierung erhöht die Testgeschwindigkeit, erfordert jedoch eine erhebliche Investition in das Anfangskapital. Es ist für das Management schwer zu verkaufen, da eine „Amortisationszeit“ unvorhersehbar oder langwierig sein kann. In manchen Fällen passiert es vielleicht nie. Dies gilt insbesondere dann, wenn Best Practices nicht befolgt werden, zu denen die Erfassung von Daten gehört, die den Wert messen, der durch zusätzliche interne Teamproduktivität sowie verbesserte Produktleistung geschaffen wird.

Der beste Weg, um nach einer umfassenden Einführung der Testautomatisierung einen positiven ROI sicherzustellen, besteht in der Implementierung einer automatisierten Testlösung, die sich in andere Produkte im Ökosystem integrieren lässt. Dies kann End-to-End-Funktionen ermöglichen, wie z. B. robuste Analysen, die nahezu in Echtzeit gemessen werden. Eine solche Metrik, die abgeleitet werden kann, ist der Geschwindigkeitsindex, der Benutzern sagt, wie lange es dauert, bis ihre Anwendung geladen ist, einschließlich der Elemente auf der Seite, die in Echtzeit gefüllt werden. Die Möglichkeit, diese Faktoren und die Gesamtleistung über alle Entwicklungsstadien hinweg zu testen, kann zu besseren Änderungen führen released schneller.

Abkehr von der Open-Source-Architektur

Open-Source-Lösungen erfreuen sich aufgrund ihrer Erschwinglichkeit und der Tatsache, dass sie eher auf Ergebnissen als auf Funktionen basieren, großer Beliebtheit. Aber Open-Source-Tools haben ihre Grenzen. Für diese Kernprojekte steht kein nennenswertes Entwicklungsbudget zur Verfügung, sodass die aktivsten beitragenden Entwickler nicht viel Zeit in sie investieren können. Mangels finanzieller Anreize und engagierter Entwickler gibt es kaum Anreize für Open-Source-Tools, erweiterte Funktionen wie künstliche Intelligenz (KI) oder maschinelles Lernen (ML) zu übernehmen.

Organisationen, die verfügbare Open-Source-Lösungen weiterentwickeln möchten, müssen bereit sein, ihre eigene Zeit und ihr eigenes Geld für das Projekt aufzuwenden. Dieses Engagement eröffnet Kosten-Nutzen-Überlegungen, beispielsweise ob eine proprietäre Architektur besser zu den spezifischen Anforderungen passen würde. Es gibt auch Überlegungen zur Lizenz, da einige Open-Source-Projekte ausdrücklich von der Monetarisierung abraten oder neue Zweige des Tools dazu ermutigen, ihren Quellcode zu veröffentlichen.

Open-Source-Architekturen stellen auch Sicherheitsprobleme dar, da die Tatsache, dass der Quellcode bekannt ist, es böswilligen Akteuren ermöglichen kann, leicht nach Exploits zu suchen. Lösungen wie die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung können ein Testtool auch dann sicher machen, wenn der Quellcode öffentlich verfügbar ist, Entwicklungsteams müssen solche Aspekte jedoch von Fall zu Fall berücksichtigen.

In manchen Fällen kann eine Open-Source-Lösung immer noch die beste Option sein. Unternehmen sollten jedoch ihre Testanforderungen prüfen, um das beste Tool für die jeweilige Aufgabe zu ermitteln, und sich nicht nur für die kurzfristig günstigste Lösung entscheiden. Stattdessen sollten sie Open-Source-Tools nur dann nutzen, wenn sie das Gefühl haben, dass die Community rund um das Tool ihre Werte und ihren Wunsch nach spezifischen Funktionen basierend auf den häufigsten Anwendungsfällen teilen kann.

Fragmentierung in Testökosystemen

Derzeit mangelt es den meisten Unternehmen an konsistenten Funktionen und Integrationsmöglichkeiten, was zu fragmentierten Testökosystemen führen kann. Beispielsweise funktionieren einige Testautomatisierungsplattformen möglicherweise sehr gut mit Ihrer Entwicklungs-Toolchain, ihnen fehlen jedoch Integrationen für die Implementierung von Betriebsfeedback in die Testparameter. Auch Testumgebungen selbst können stark fragmentiert sein. Einige gelten ausschließlich für mobile, Desktop-, Browser- oder andere Umgebungen.

Aus diesem Grund sollten Entwicklungsteams nach Testlösungen suchen, die in allen Phasen der Entwicklung Funktionalität bereitstellen und sich in andere Tools integrieren lassen DevOps Umfeld. Sie sollten außerdem Testtoolsets wählen, die die Leistung in allen vorgesehenen Geräteumgebungen beobachten, möglicherweise auch bei älteren Geräten.

Schwer zu interpretierende Berichterstattung

Eine leicht verständliche Berichterstattung ist ebenso wichtig wie die Tests selbst. Testmodelle basieren möglicherweise auf sehr spezifischen Szenarien, und aufgrund dieser Automatisierungsarchitektur stellen die einzelnen Ergebnisse möglicherweise kein Bild dar, mit dem die meisten Parteien vertraut sind. Damit die Berichte für die Parteien, die sie lesen, nützlich sind, müssen sie möglicherweise mit zusätzlichen Interpretations- und Kontextdaten versehen werden.

Berücksichtigen Sie bei der Bewertung einer automatisierten Testlösung deren Fähigkeit, umsetzbare, aus dem Dashboard abgeleitete Erkenntnisse zu präsentieren. Schauen Sie sich zumindest die Fähigkeit zur Integration in eine robuste Analyseplattform an, die die gewünschten umsetzbaren Erkenntnisse liefern kann.

Zusammenarbeit und Kontinuität der Arbeit zwischen Teams

Tester und Entwickler müssen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass der Testprozess reibungslos verläuft. Tests, insbesondere automatisierte Tests, können während der „Übergabe“-Phase zu Problemen führen.

Laut Stephen Rosing, Direktor für Lösungstechnik bei ACCELQ„Die wichtigste Kommunikationslinie, die aufgebaut werden muss, besteht zwischen Testern und Entwicklern.“ Es ist von entscheidender Bedeutung, dass das Entwicklungsteam die grundlegende Funktionsweise des Automatisierungstools versteht, um sicherzustellen, dass sich die Anwendung für die Automatisierung eignet.“

Es gibt mehrere Orte, an denen die Kommunikation zusammenbrechen und Probleme verursachen kann. Tester verstehen die Ziele möglicherweise falsch, während Entwickler das Feedback der Tester möglicherweise nicht in die Verbesserung der Codequalität einbeziehen.

„Entwickler lieben es, die neuesten und besten Codebibliotheken zu verwenden, aber es gibt oft eine Verzögerung, bevor Automatisierungstools diese unterstützen“, sagt Rosing. „Durch die Kommunikation mit dem Entwicklungsteam können Sie sicherstellen, dass Sie nicht zu manuellen Tests gezwungen werden, weil die Entwicklung nicht unterstützte Technologie eingeführt hat.“

Erreichen einer vollständigen Testabdeckung

Bei jedem Test besteht immer die Möglichkeit, dass etwas übersehen wird. Dies gilt insbesondere für automatisierte Tests. Es gibt Faktoren, die im Modell möglicherweise nicht berücksichtigt wurden und möglicherweise übersehen werden.

Der Schlüssel zur Vermeidung dieser blinden Flecken besteht darin, Metriken zu verfolgen, die Trends bei Problemen aufdecken können, die mit einer geringen Testabdeckung verbunden sind, beispielsweise eine hohe Fehlerfluchtrate. Eine detaillierte Analyse dieser Metriken kann Aufschluss darüber geben, welche spezifischen Codetypen oder Codebereiche übergangen werden. Diese Analyse kann auch Prioritäten setzen und eine bessere Leistung im Laufe der Zeit anstreben.

Eine integrierte End-to-End-Analyselösung kann die Leistung sowohl innerhalb als auch außerhalb von Tests automatisch überwachen und dann relevante Faktoren in den Vordergrund rücken. Beispielsweise kann eine Warnung angezeigt werden, wenn eine App-Funktion getestet wird, die in den letzten Wochen Sicherheitslücken aufgezeigt hat. Diese Warnung basiert nicht unbedingt auf einer internen Testlogik oder einer betrachteten User Story, sondern vielmehr auf der tatsächlichen Leistung der App in der Produktion. Eine solche Funktionalität kann Testlücken schließen und Teams dabei helfen, sich auf reale Szenarien und nicht nur auf rein hypothetische Szenarien zu konzentrieren.

Fokussierung auf Automatisierung statt auf Ergebnisse

Viele Organisationen nutzen die Vorteile agiler Prozesse und die höhere Geschwindigkeit kontinuierlicher Integration und kontinuierlicher Prozesse deployment (CI/CD) wollen Testautomatisierung implementieren, wo sie können. Dies kann zu einer Aufgabe werden, Automatisierung um der Automatisierung willen zu implementieren.

As Amir Ghahrai sagt: „Das Problem, insbesondere in der agilen Entwicklung, besteht darin, dass QAs eine User Story nehmen und deren Akzeptanzkriterien automatisieren. Dabei konzentrieren sie sich vor allem darauf, mit ihren begrenzten Programmierfähigkeiten zu kämpfen, nur um den Test zu bestehen.“

Schließlich soll die Automatisierung den Testprozess verbessern. Obwohl Dinge können. automatisiert sein bedeutet nicht automatisch, dass sie es sind sollte. Es ist besser, selektiv zu entscheiden, was automatisiert werden soll, und sich dabei am Risiko und den potenziellen Auswirkungen für den Benutzer oder die Organisation zu orientieren. Automatisieren Sie regelmäßig durchgeführte Tests, z. B. Regressionstests, um zu bestätigen, dass das System noch funktioniert.

Bei der Implementierung automatisierter Tests müssen andere Metriken berücksichtigt werden, die über die Frage „Ist das automatisiert?“ hinausgehen. Ja Nein." Behalten Sie den Wert und die Vorteile der Automatisierung im Auge, z. B. je schneller die Zykluszeit, desto höher deployWartungshäufigkeit, geringere Fehlerfluchtquote und weniger ungeplante Arbeiten. Entwickler stehen außerdem unter großem Druck, eine hohe Testgeschwindigkeit zu erreichen, um mit Sprints und CI/CD-Zielen Schritt zu halten. Unternehmen müssen möglicherweise ihre Testautomatisierungsziele zurückschrauben, um ihre automatisierte Testpipeline fein abgestimmt zu halten.

Das Ziel der Testautomatisierung sollte ein schneller Nutzen sein, nicht schnelle Tests

Unabhängig davon, was eine Organisation mit automatisierten Tests erreichen möchte, sollte das Hauptziel darin bestehen, etwas zu schaffen Wert effizient zu arbeiten, nicht nur, um Tests schnell abzuschließen. Tests, die schnell ausgeführt werden, aber Fehler übersehen, die später zu Problemen führen, erfüllen weder ihren Zweck noch schaffen sie einen Mehrwert für das Unternehmen.

Ein Wertstrommanagement-Ansatz kann es Unternehmen ermöglichen, den geschaffenen Wert in allen Phasen zu quantifizieren DevOps, inklusive Tests. Die Testautomatisierung kann auch eine schnelle Feedbackschleife anstoßen, um die Optimierung aller voranzutreiben DevOps Prozesse.

Die Testautomatisierung kann sowohl eine Herausforderung als auch teuer sein. Das Ergebnis kann jedoch sein, dass bessere Produkte schneller in die Hände der Kunden gelangen und Verbesserungen häufiger vorgenommen werden. Durch die Nutzung von Wertstromanalysen und -analysen und nicht nur durch Automatisierung kann eine Unternehmenskultur gefördert werden, in der sich die Ergebnisse ständig verbessern und nicht nur schneller.

Erfahren Sie in unserem Webinar, wie die Vorteile der Testautomatisierung gewachsen sind und was Sie in Zukunft von automatisierten Tests erwarten können: „Vorteile der Testautomatisierung – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft".

Sind Sie bereit, Ihr Unternehmen zu skalieren?

Entdecken

Was gibt es Neues in der Welt von Digital.ai

22. Juli 2024

Zusammenfassung des CrowdStrike-Vorfalls und der Prävention mit Digital.ai Lösungen

Am 19. Juli 2024 wurde ein fehlerhaftes Softwarekonfigurationsupdate von…

Mehr erfahren
15. Juli 2024

Auswahl der richtigen automatisierten Testtools: Eine Einführung

Erfahren Sie, wie Sie das richtige automatisierte Testtool für Ihren Tech-Stack auswählen. Von Testmanagement bis zu Cross-Browser-Tests behandeln wir die wichtigsten Funktionen, die Sie kennen müssen.

Mehr erfahren
8. Juli 2024

Die Logik des Testens: Wie Geschwindigkeit, Sicherheit und Qualität ein perfektes Skript ergeben

Entdecken Sie die Logik des Testens: Wie continuous testing, App-Sicherheit und Zusammenarbeit sorgen für Geschwindigkeit, Sicherheit und Qualität für eine effiziente Softwarebereitstellung.

Mehr erfahren